Blinde Kuh spielen, basteln und Kinder in unterschiedlichen Entwicklungssituationen betreuen – die Arbeit mit Kindern hat dir immer schon sehr viel Spaß gemacht, sei es als Teamer/in auf Jugendreisen oder als Babysitter/in? Dann ist die Ausbildung als Erzieher/in in Lüdenscheid für dich das Richtige. Während deiner dreijährigen Ausbildung betreust du Kinder oder Jugendliche und beobachtest ihre Verhaltensweisen. Wie gehen sie in Streitsituationen mit anderen Kindern um oder in welcher Entwicklungsstufe sind sie gerade? Eine positive gesellschaftliche Veränderung fängt bei unseren Kindern an. Du unterstützt die Kinder im Alltag, lernst Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und pädagogische Methoden anzuwenden, sodass du nach dem Abschluss deiner Ausbildung in allen sozialpädagogischen Bereichen und Altersgruppen selbstständig und eigenverantwortlich als Erzieher/in tätig sein kannst. Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung als Erzieher/in bei der Stadt Lüdenscheid. Ab sofort hast du die Möglichkeit, auch eine praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher/in, kurz PIA, in Lüdenscheid zu absolvieren. Dabei handelt es sich, im Gegensatz zur Ausbildung zum/zur schulischen Erzieher/in, um eine duale Ausbildung. Ab dem ersten Jahr bekommst du parallel zur Schule praktische Einblicke in die Welt eines/einer Erzieher/in.
Der Ausbildungsbeginn ist in der Regel der 01. August in einem Kalenderjahr.
#Herzfürkinder
Die dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in bei der Stadt Lüdenscheid ist staatlich anerkannt und setzt sich aus zwei Bereichen zusammen:
Praktische Ausbildung innerhalb der Kindertageseinrichtungen und anderer sozialpädagogischer Einrichtungen der Stadt Lüdenscheid
Theoretische Ausbildung an 2 Tagen in der Woche am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg
Die praktische Ausbildung erfolgt in den sozialpädagogischen Einrichtungen der Stadt Lüdenscheid und umfasst die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Ausbildung in den Bereichen der Erziehungspartnerschaft, Teamarbeit und vielen weiteren Aspekten. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt ein Praktikum in einem anderen sozialpädagogischen Handlungsfeld, für das du für einen Umfang von acht Wochen freigestellt wirst.
Der Unterricht am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg gliedert sich in berufsübergreifende und berufsbezogene Lernbereiche:
Deutsch/Kommunikation, Englisch, Politik/Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften
Religionslehre
Wahlfächer (Vertiefung in Bildungsbereiche)
Projektarbeit
Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Mathematik (Differenzierungsbereich)
Die Ausbildungsprüfung im dritten Ausbildungsjahr beinhaltet einen theoretischen Teil des Fachschulexamens mit drei schriftlichen Prüfungen und ggf. Fachhochschulreifeprüfung, sowie einen fachpraktischen Teil des Fachschulexamens, einem Kolloquium.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind willkommen und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Lüdenscheid fördert aktiv die Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller und ethnischer Herkunft. Wir freuen uns daher insbesondere auch über Bewerbungen von Interessentinnen und Interessenten mit Migrationshintergrund.
Du hast noch weitere Fragen zur praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher/in bei der Stadt Lüdenscheid? Dann lade dir gerne unser PDF-Dokument mit weiteren Informationen herunter oder nimm Kontakt mit dem Team der Ausbildungsleitung auf.
Die Ausbildung als Erzieher/in passt zu dir? Dann bewirb dich jetzt!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Unser Team des Fachdienstes Personal beantwortet gerne noch weitere Fragen!